arrow

Design, Farbgestaltung, Architektur

arrow

Seit den Anfängen meiner beruflichen Ausbildungen und Anstellungen (siehe meine Biografie), bleibe ich immer sehr neugierig und interessiert was sich im Design-Metier und in der Architektur so abspielt. Im Vitra-Museum/D, an Kunstgewerbeschulen CH/D (heute Fachhochschulen für Design und Architektur) und bei Katrin Trautwein: Farbmanufaktur (Corbusier-Farben und Farbgestaltung) habe ich etliche Zeit verbracht, um mich an Seminaren und Sonderausstellungen/Fachmessen weiterzubilden. 

 

U. a. konnte ich im 2021 an einer Fachtagung (leider nur per Zoom wegen Covid-19 Pandemie) über Architekturpsychologie an der Bauhaus-Universität Weimar/D, organisiert von der FG-AP, teilnehmen. Sehr lehrreiche Vorträge haben mich motiviert diese spezielle Psychologie-Disziplin (Inhalt: siehe nachfolgend) noch vertiefter in meine tägliche Arbeit einzubeziehen.

Architekturpsychologie kann - ähnlich wie andere Teildisziplinen der Psychologie - als Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen in gebauten Umwelten definiert werden. Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten in diesem Kontext zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen (und zu verändern).

Der Mensch wird dabei als bio-psycho-soziale Einheit aufgefasst (vgl. Richter, 2008).

 

Kreativität ist nicht nur so einem gegeben, sondern hat mit sehr viel Fleiss, Übung und Erfahrung zu tun. Ich kann heute davon profitieren, es fällt mir leicht Neues zu entdecken und umzusetzen, sei es in meiner Arbeit als Psychologe, Coach oder als Baufachmann/Baukünstler. 

 

Nachfolgend ein paar aktuelle Arbeiten (Farbgestaltungen, Inneneinrichtungen, Skizzen, Entwürfe von Einfamilienhäusern, Bedürfnis- und Machbarkeitsanalysen für Bau-, Design- und Kunstinteressierte)